home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- »»»»» AlphaBase V2.0 «««««
-
-
- AlphaBase ist ein übersichtliches und leicht erlernbares Datenbankprogramm.
- Die variable Feldbelegung im Adreßmodus ermöglicht die Eingabe
- verschiedenartig strukturierter (z.B. deutscher und amerikanischer)
- Adressen in eine gemeinsame Datenbank. Adressen können auf Briefumschläge
- und Etiketten gedruckt werden. Bei nicht-adressenbezogenen Daten ist die
- Einbindung von Kommentartexten, Bildern und Tondateien interessant.
-
- System-Voraussetzungen:
- - OS 3.1 Workbench & Librarys
- - 1MB ChipMem + 2MB FastMem Arbeitsspeicher
-
- Dieses Programm ist SHAREWARE. Um die volle Funktionalität des Programmes
- nutzen zu können, wird ein Keyfile benötigt. Es kann für eine
- Registrationsgebühr von 20DM unter folgender Adresse angefordert werden:
- Maik Schmidt
- Ernst-Alban-Str. 40
- D-17036 Neubrandenburg
- eMail: who@infokom.de
-
- Copyright © 1997-1998 by Maik Schmidt, alle Rechte vorbehalten.
-
- Der Gebrauch des Programmes geschieht auf Ihr eigenes Risiko. Es wird keine
- Haftung für die Funktionsfähigkeit des Programmes sowie eventuelle Schäden
- übernommen, die durch die Benutzung des Programmes entstehen.
- Die Verbreitung des kompletten und unveränderten DEMO-Pakets ist nur über
- nichtkommerzielle Mailboxen/FTP-Server und PD-Serien gestattet. Die
- Weitergabe des Keyfiles ist untersagt.
-
-
-
- INSTALLATION
-
- Um AlphaBase auf Ihrer Festplatte zu installieren, gehen Sie einfach über
- die Workbench und ziehen das AlphaBase-Schubladenpiktogramm in das Fenster
- der entsprechenden Festplattenpartition.
-
-
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- ADRESSEN-MODUS
-
- Im Adressen-Modus stehen 15 Zeilen pro Datensatz zur Verfügung. Vor jedem
- Feld steht ein Punkt "·" oder - wenn die Zeile auf den Briefumschlag
- gedruckt werden soll - ein ">". Die Belegung der Felder ist beliebig,
- allerdings sollte der Name der Person/Firma immer in die oberste Zeile
- geschrieben werden.
-
- Ändern des Datensatzes:
- Zum Ändern einer Zeile bewegt man den Mauspfeil rechts neben die
- entsprechende "·"- oder ">"-Markierung und drückt die linke Maustaste.
- Durch [Return] wird die Änderung bestätigt oder durch [Esc] abgebrochen.
-
- Positionieren und Vertauschen:
- Die Zeilen des Datensatzes können untereinander vertauscht werden: Zeigen
- Sie mit dem Mauspfeil LINKS neben die "·"- bzw. ">"-Markierung der Zeile
- und halten die rechte Maustaste gedrückt. Bewegen Sie nun den Mauspfeil auf
- die Zeile, mit der die erstere Zeile ausgetauscht werden soll und lassen Sie
- die Maustaste los. Wenn dies in der Maske (Datensatz 0) erfolgt ist, so
- werden die Zeilen in allen Datensätzen ausgetauscht.
-
-
- DATEN-MODUS
-
- Da AlphaBase nicht nur als Adreßverwaltungsprogramm gedacht ist, können Sie
- natürlich auch eigene Masken erstellen. Je Datensatz sind maximal 90 Felder
- möglich. Um eine solche Datenbank zu erstellen, wählen Sie zunächst die
- Option "Neu" im Projekt-Menu oder das Gadget "Datenbank löschen". Dann
- drücken Sie das Cycle-Gadget "Adressen" im unteren Bereich des Bildschirms.
- Eine Korrektur der Feldanzahl nach oben oder unten ist mit Hilfe der
- Optionen "Feld ergänzen" und "Feld löschen" möglich.
- Um den Feldern ihre Bezeichnungen zu geben, lassen Sie sich die Maske
- (Datensatz 0) anzeigen. Nun können Sie ähnlich den Datensätzen die
- entsprechenden Eingaben vornehmen.
-
- Positionieren der Felder:
- Die Felder können beliebig positioniert werden, indem man mit dem Mauspfeil
- auf den Feldnamen zeigt und die rechte Maustaste gedrückt hält. Nachdem die
- gewünschte Position durch Bewegen der Maus erreicht ist, lassen Sie die
- Maustaste wieder los.
-
-
- FELDARTEN:
-
- TEXT-FELD
- In ein Text-Feld kann eine beliebig lange Zeichenkette eingegeben werden.
- Soll es einen Zahlenwert enthalten, so achten Sie bitte darauf, daß diese
- Zahl ganz rechts am Anfang der Zeile steht und vor ihr keine
- nicht-numerischen Zeichen (außer "-" für negative Werte) auftauchen.
- Ansonsten kann das Programm den Feldinhalt nicht als Zahlenwert erkennen.
- Nicht-numerische Zeichen nach dem Zahlenwert sind erlaubt, z.B. "1,80m
- groß".
-
- HAKEN-FELD
- Ein Haken-Feld stellt entweder ein leeres Kästchen oder ein Haken-Symbol
- dar. (Hierzu wird die Einstellung verwendet, ob die Zeile gedruckt werden
- soll oder nicht.) Der Status kann durch Mausklick auf das Symbol gewechselt
- werden.
-
- AUSWAHL-FELD
- Ein Auswahl-Feld kann eine beliebige Anzahl von Zuständen annehmen, die
- durch verschiedene Zeichenketten dargestellt, aber im Datensatz nur als
- Zahlenwert gespeichert werden. Durch Anklicken des Feldinhaltes mit der
- linken Maustaste kann man die verschiedenen Zustände durchlaufen. Die
- möglichen Zeichenketten können festgelegt werden, indem statt der linken die
- rechte Maustaste benutzt wird, um den Feldinhalt anzuklicken. Die einzelnen
- Zeichenketten werden durch "|" voneinander getrennt, z.B. könnte man ein
- Feld mit dem Namen "Obst" mit folgenden Optionen programmieren:
- "Äpfel|Bananen|Kirschen|Pflaumen".
-
- KALKULATIONS-FELD
- Der Inhalt eines solchen Feldes ist ein Zahlenwert, der aus den Werten
- anderer Felder berechnet wird. Um aus dem gerade aktuellen Feld ein
- Kalkulations-Feld zu erstellen, benutzen Sie das Pulldown-Gadget "Text-Feld"
- oder geben als Feldinhalt ein "$=" und der zu berechnenden Formel ein, z.B.
- könnte im Feld stehen:
- $=(F01+F02)/2
- Die Formel ist dann für alle Datensätze gültig. Die Felder werden durch "F"
- + ihrer zweistelligen Indexnummer angegeben, z.B.:
- F01 für das Feld 1 ("F1" wäreunzulässig!) oder
- F17 für das Feld 17
- Folgende Rechenoperationen sind möglich:
- +,- (Summe, Differenz)
- *,/ (Multiplikation, Division)
- Bei gebrochenen Zahlenwerten werden Kommas durch Punkte ersetzt. Außerdem
- ist die Funktion "INT()" verfügbar, die die Nachkommastellen einer
- gebrochenen Zahl abschneidet, z.B.:
- $=INT(5.6-4)
- hier würde "1" ausgegeben und nicht "1.6", oder
- $=INT(F01/F02)
- Es ist auch möglich, die Ergebnisse anderer Kalkulationsfelder zu benutzen,
- diese müssen dann aber eine kleinere Indexnummer haben als das Feld, in dem
- der Wert abgerufen wird. (Die Berechnung der Felder erfolgt nacheinander
- von Nr. 1 bis zum letzten Feld.)
- ACHTUNG: Kalkulationsfelder werden erst neu berechnet, wenn der
- Datensatz neu aufgerufen wird. Nach irgendwelchen Änderungen im Datensatz
- müßten Sie sich also erst einen anderen Datensatz anzeigen lassen und dann
- wieder zurückgehen.
-
-
- DER FILTER
-
- Unter der Datensatznummer "-1" versteckt sich eine der stärksten Funktionen
- von AlphaBase - der Datenfilter. Hier können beschränkende Eigenschaften
- der Felder eingegeben werden, die zur Folge haben, daß nur noch die
- Datensätze angezeigt werden, die bestimmte Merkmale aufweisen. Zum Beispiel
- würde in einer Adressdatenbank die Eingabe von "Schmidt" im Namesfeld
- innerhalb des Datenfilters zur Folge haben, daß nur noch die Personen
- aufgelistet und bearbeitet werden können, die Schmidt heißen, also irgendwo
- in der Zeichenkette des Namesfeldes ein "Schmidt" aufweisen.
- Abgesehen von dieser Zeichenkettensuchfunktion sind folgende
- Zahlenoperationen erlaubt:
- = für konkrete Übereinstimmung, z.B. im Postleitzahlfeld "=17036"
- < für Zahlen kleiner als ein bestimmter Wert, z.B. im Feld "Alter" "<25"
- > für Zahlen größer als ein bestimmter Wert, z.B. im Feld "Alter" ">90"
- <= für Zahlen kleiner oder gleich einem bestimmten Wert
- >= für Zahlen größer oder gleich einem bestimmten Wert
-
-
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- HINWEISE
-
- Im Folgenden sollen kurze Beschreibungen zu ausgewählten Funktionen gegeben
- werden. Zunächst ist es jedoch notwendig, den Menupunkt "Einstellungen" im
- Projekt-Menu näher zu betrachten: Wird diese Option gewählt, erscheint ein
- Fenster, in dem die Programmeigenschaften und spezielle Eigenschaften der
- aktuellen Datenbank festgelegt werden können:
- - Programm: legt Sprache, maximale Datensatzzahl und Programmfont fest
- - Briefumschlag: Voreinsteller für Briefumschlagmaße und Druckfont
- - Absender: enthält den Absender, der auf einen Briefumschlag gedruckt wird
- - Etikett: legt Etikettmaße fest
- - Drucker: Voreinsteller für den Drucker, u.a. für NLQ und Druckdichte.
- - Textausdruck: legt Zeilen- und Spaltenanzahl sowie Ränder fest
- - Aktuelle Datenbank: Neben den anderen Optionen ist eine Funktion
- besonders hervorzuheben, der Geburstagstest. Sofern diese Funktion gewählt
- wird, werden beim nächsten Laden der Datenbank automatisch alle Datensätze
- nach Datums-Zeichenfolgen durchsucht, die den folgenden 7 Tagen entsprechen,
- vorausgesetzt, der Amiga besitzt eine Hardwareerweiterung mit Uhr. Hierzu
- muß nur in einem beliebigen Feld des jeweiligen Datensatzes ein Datum nach
- dem Format TT.MM.JJJJ bzw. T.M.JJJJ eingetragen sein, z.B. "31.12.1977",
- "05.03.1977" oder "5.3.1977". Mischformate wie etwa "5.05.1977" werden
- nicht erkannt!
- Bei jedem Sichern der Default.prefs wird gleichzeitig der zuletzt
- genutzte Pfad für das Laden der Datenbanken mit abgespeichert.
-
- Datenbank laden:
- · Die folgenden Datenformate können importiert werden:
- - Standard ASCII Datenbank-Format
- - DataBase Professional 3.0 ("DBpro")
- - db (RFF-Format)
- - F-Base 2.3 ("F-Base4")
- - XBase 1.3 ("XBF4")
-
- Datenbank sichern:
- · Alle Datenbank-Files müssen die Endung ".ab" erhalten!
- · Beim Sichern einer Datenbank wird automatisch ein BackUp des alten Files
- erstellt. (Das alte File, das jetzt überschrieben werden würde, wird in
- "?.bak" umbenannt.) Dies ist sinnvoll, um noch eine Sicherheitskopie parat
- zu haben, sollte das Sichern des neuen Files fehlschlagen.
-
- Datenbank sichern als...:
- · Enthält die im Speicher befindliche Datenbank Zusatzfiles (Kommentartexte,
- Bilder oder Tondateien), so können sie nach dem Sichern unter einem anderen
- Datenbanknamen nicht mehr geladen werden, da bei solchen Datenbanken ein
- zusätzliches Verzeichnis auf der Diskette angelegt wurde, dessen Name mit
- dem Datenbanknamen übereinstimmen muß.
- · Um eine Datenbank im Standard ASCII Format zu exportieren, hängen Sie
- einfach die Endung ".asc" an den Filenamen an.
-
- Datenbank löschen:
- Wählen Sie durch Doppelklick den Namen des Datenbank-Files aus, das Sie samt
- eventuell vorhandener Kommentartexte, Bilder oder Samples auf den
- Datenträger löschen wollen.
-
- Datenbank löschen:
- Die im Speicher befindlichen Daten werden gelöscht und eine neue, leere
- Datenbank wird erzeugt.
-
- Briefumschlag drucken:
- Die aktuelle Adresse wird auf einen im Drucker befindlichen Briefumschlag
- gedruckt. Wurde in den Einstellungen ein Bitmapfont gewählt, so erfolgt die
- Druckerausgabe über den Grafikmodus - je größer der gewählte Font, um so
- besser ist auch die Druckauflösung.
- · ACHTUNG: Vergessen Sie nicht, den zu Ihrem Drucker passenden
- Druckertreiber zu installieren! Wenn Sie die Original-AlphaBase-Diskette
- benutzen, gehen Sie dazu wie folgt vor:
- · Booten Sie die AlphaBase-Diskette.
- · Warten Sie bis das Programm gestartet wurde und
- beenden es gleich wieder.
- · Warten Sie bis die Workbench erscheint und legen dann
- Ihre Original OS1.3-Workbench-Disk oder die OS3.1-
- Extras-Disk ein und benutzen die Einstellungsmöglich-
- keiten in den Preferences.
-
- Etikett drucken:
- Die aktuelle Adresse wird zentriert als Etikett gedruckt, je nach den in den
- Einstellungen gewählten Etikett-Maßen.
-
- ASCII-Text ansehen:
- Nach Auswahl eines Text-Files im ASCII-Format kann dieser durch den
- Textanzeiger gelesen werden.
-
- Datenbank anhängen:
- Hier kann ein Datenfile ausgewählt werden, das an die im Speicher
- befindlichen Daten angehängt werden soll. ACHTUNG: Das Zusammenfügen von
- Datenbanken mit verschiedenen Masken erzeugt keine Fehlermeldung, kann aber
- zu unerwünschten Ergebnissen führen.
-
- Informationen:
- Es werden Informationen über das Programm und die aktuelle Datenbank
- ausgegeben.
-
- Programm beenden:
- AlphaBase wird aus dem Speicher entfernt. Sollte die aktuelle Datenbank
- nicht gespeichert worden sein, erscheint zunächst eine Sicherheitsfrage.
-
-
-
- Indexnummer eingeben (0=Maske):
- Hiermit kann man direkt zu einer bestimmten Datensatznummer springen. Die
- Eingabe von "0" führt zur Maske, in der die Feldnamen geändert werden
- können. Die Eingabe von "-1" führt zum Filter (siehe weiter oben).
-
- Vor- und Zurückblättern:
- Mit der linken Maustaste wird um EINEN Datensatz vor- oder zurückgeblättert
- und mit der rechten Maustaste um jeweils 10 Datensätze. Das Benutzen der
- Pfeil-Tasten (rechts, links) ist ebenfalls möglich. Wird eine Shift-Taste
- zusammen mit einer Pfeiltaste gedrückt, wird um 10 Datensätze vor- oder
- zurückgeblättert.
-
- Zeile drucken/nicht drucken:
- Für jedes Feld (bzw. Zeile im Adressmodus) kann einzeln bestimmt werden, ob
- es beim Briefumschlagdruck eingefügt werden soll. Wenn ein Feld (Zeile)
- gedruckt werden soll, hat es ">"-Zeichen vor sich zu stehen, ansonsten einen
- Punkt ("·"). Durch Mausklick mit der rechten Maustaste auf die
- entsprechende Zeile kann ebenfalls bestimmt werden, ob die Zeile gedruckt
- werden soll oder nicht.
-
- Datensatz einschieben:
- Hierdurch kann man einen neuen Datensatz eingeben. Dieser wird an der
- aktuellen Position eingeschoben - der vor der Betätigung des Gadgets
- angezeigte Datensatz wird hinter dem neuen plaziert.
-
- Datensatz anhängen:
- Hierdurch kann ein neuer Datensatz eingegeben werden. Der neue Datensatz
- wird hinter alle bestehenden Datensätze positioniert.
-
- Datensätze löschen:
- Je nach den vorgenommenen Einstellungen werden ein oder mehrere Datensätze
- gelöscht.
-
- Datensatz verschieben:
- Der angezeigte Datensatz wird gelöscht und an der gewünschten Stelle
- eingeschoben. Diese ist durch die entsprechende Datensatznummer anzugeben.
- (Der Datensatz, der zuvor an dieser Stelle war, rückt um eine Nummer nach
- hinten.)
-
- Namen auflisten:
- Alle Namen (Feld Nr. 01) werden in einer Liste angezeigt. Durch Mausklick
- auf einen der Namen wird der entsprechende Datensatz angezeigt. Ein Abbruch
- kann durch Betätigen der ESC-Taste erfolgen.
-
- Begriff suchen:
- Die gesamte Datenbank (oder wahlweise nur die Inhalte des aktuellen Feldes)
- kann nach einer Zeichenkette abgesucht werden. Dabei ist Groß- und
- Kleinschreibung gleichwertig.
-
- Begriff ersetzen: (über Daten-Menü)
- Alle Datensätze werden nach der eingegebenen Zeichenkette durchsucht, die
- durch eine neue ersetzt wird. Groß- und Kleinschreibung ist hier nicht
- gleichwertig!
-
- Begriff ersetzen: (über Feld-Menü)
- In allen Datensätzen wird innerhalb des aktuellen Feldes eine einzugebende
- Zeichenkette durch eine andere ersetzt, Groß- und Kleinschreibung ist
- gleichwertig.
-
- Feld-Art ändern:
- Hiermit kann die Art des aktuellen Feldes geändert werden, es stehen 4
- Feld-Arten zur Verfügung, die weiter oben beschrieben wurden.
-
- Datensätze ordnen:
- Hiermit werden die geladenen Datensätze in der zu wählenden Reihenfolge
- geordnet. Die Neuordnung kann nach jedem beliebigen Feld erfolgen.
-
- Feld dazu: (nur im Datenmodus)
- Ein weiteres Feld wird in die aktuelle Datenbank eingefügt.
-
- Feld löschen: (nur im Datenmodus)
- Nach einer Sicherheitsfrage wird das aktuelle Feld komplett aus der
- Datenbank entfernt.
-
- Feldeinträge löschen:
- In allen Datensätzen werden die Feldeinträge des aktuellen Feldes gelöscht.
-
- Adressen- oder Datenmodus wählen:
- Hiermit kann zwischen dem Adressen- und Datenmodus umgeschaltet werden.
- Gegebenfalls ist für den Datenmodus die gewünschte Anzahl von Feldern
- anzugeben.
-
- File für Auslagerung wählen:
- Ein Datenfile kann gewählt werden, an das Datensätze der aktuellen Datenbank
- angehängt werden sollen.
-
- Datensatz auslagern:
- Der aktuelle, angezeigte Datensatz wird an das zuvor gewählte Datenbankfile
- angehängt.
-
- Paßwort:
- Datenbanken können durch ein Paßwort, das bei jedem erneuten Ladevorgang
- abgefragt wird, vor unerbetenen Zugriffen geschützt werden.
- · Das Paßwort kann keine Leerzeichen enthalten.
- · Groß- und Kleinschreibung sind gleichwertig.
- · Um ein schon existierendes Paßwort zu löschen, wählen Sie dieses Gadget
- und bestätigen ohne Eingabe mit [Return].
-
- Kommentartext wählen:
- Zum aktuellen Datensatz läßt sich ein ASCII-Text festgelegen. Dieser kann
- optional in ein zur Datenbank gehörendes Verzeichnis kopiert werden, das
- automatisch denselben Namen erhält wie das Datenbankfile (allerdings ohne
- die ".ab"-Endung). Siehe auch "Datenbank sichern als..."!
- ACHTUNG: Vergessen Sie nach der Neu-Zuordnung eines Kommentartextes nie,
- die Datenbank abzuspeichern, da das Textfile sonst nicht wiedergefunden
- werden kann (und sinnlos Speicherplatz auf der Diskette/Festplatte
- verschwendet wird).
-
- Bild wählen:
- Analog zu "Kommentartext wählen" (siehe weiter oben).
-
- Tondatei wählen:
- Analog zu "Kommentartext wählen" (siehe weiter oben).
-
- Text erstellen:
- Liste erstellen:
- Tabelle erstellen:
- Aus den im Speicher befindlichen Datensätzen wird ein ASCII-Text nach den
- vorgenommenen Einstellungen generiert. Dieser kann auf Diskette gespeichert
- und in Ihr Schreibprogramm importiert werden.
-
- Feld kombinieren: (über "Feld"-Menü)
- Der Inhalt eines Feldes kann an den eines anderen angehangen werden. Die
- Abfrage "String dazwischen" bezieht sich auf die Zeichkette, die zwischen
- alten und angehangenen Feldinhalt geschrieben werden soll, z.B. ein
- Leerzeichen. Wenn kein String gewählt wurde (Drücken von Enter) werden die
- Inhalte direkt zusammenkopiert.
-
-
-
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- DANKSAGUNG
-
- Mein Dank gilt Helmut Dorner, Hans-Joachim Reinisch und Steffen Frank, Autor
- eines wirklich guten Archivpack-Tools (Aminet:util/arc/Packmaster), die mir
- bei der Fehlersuche uneigennützig sehr behilflich waren.
-